
Unser Leben ist ständig in Bewegung, Leben ist Veränderung und Wandel. Der Wandel das einzige, was beständig ist.
Trotzdem ist es manchmal sehr schwer loszulassen und in eine neue Lebensphase zu gehen.
Warum ist das Loslassen oft so schwer?
Das, was in unserem Leben stets gleich bleibt gibt uns Halt und Stabilität. Auch wenn Freundschaften, Paarbeziehungen oder Arbeitsplätze schon lange nicht mehr nährend für uns sind, finden wir oft keinen Weg für einen Neuanfang. Oder wenn ein neuer Beginn von außen auf uns zu kommt, fällt uns die Akzeptanz schwer. Eine Veränderung destabilisiert uns zunächst und kostet Energie, weil wir uns daran anpassen müssen.
Also, sei liebevoll zu dir, wenn dir das Loslassen nicht so leicht fällt, es ist menschlich.
Wie geht es dir, wenn du nicht loslässt?
Nicht-Loslassen-Können bedeutet an einer alten Situation festzuhalten, die für unser seelisches und körperliches Wohlbefinden schädlich ist und uns daran hindert unsere Lebensfreude und unser Potenzial zu verwirklichen.
Verschiedene Situationen führen zum Nicht-Loslassen-Können: z.B.Trauer um einen verstorbenen Menschen, Schmerz nach einer partnerschaftlichen Trennung, Verlust eines Arbeitsplatzes, eine Wohnung, in der wir uns nicht mehr wohl fühlen, Fehler, die wir begangen haben und uns nicht verzeihen können. Oder Entscheidungen, die wir getroffen haben, verpasste Chancen...die Liste ist lang. Manchmal halten wir auch an alten Verletzungen oder Verhaltensmustern fest, obwohl wir fühlen, dass dies uns schadet.
Bleiben wir in dieser Situation empfinden wir die Welt als ungerecht und vielleicht treten Symptome wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Ängste oder Grübeln auf.
Was geschieht beim Loslassen?
Loslassen ist ein Prozess bei dem wir uns an eine Veränderung anpassen und akzeptieren, dass etwas geschehen ist, das nicht unseren Wünschen entspricht. Indem wir das annehmen, wächst in uns die Kraft unser Leben neu zu gestalten. Gerade die Akzeptanz mit der für uns schwierigen Situation schenkt uns inneren Frieden und Energie. (blog) Wir vertrauen darauf, dass wir Wege finden mit der neuen Situation umzugehen.
Was fördert das Loslassen?
Die Bereitschaft, zu akzeptieren, dass nicht immer alles so läuft, wie du es dir wünschst, und dass die Welt manchmal ungerecht ist. Das Verständnis, dass Loslassen weder bedeutet, gutzuheißen noch aufzugeben. Das Gefühl, dass du es verdienst, dass es dir gut geht und das Vertrauen, dass du deine Gefühle beeinflussen und steuern kannst.
Tipps zum Loslassen
1. Erstelle eine Gewinn-Verlust Rechnung
Überlege dir: Was gewinnst du, wenn du loslässt? Was verlierst du, wenn du es tust? Oder andersherum: Was verlierst du, wenn du nicht loslässt? Und was gewinnst du, wenn du es nicht tust? Diese Fragen können dir helfen, dich zu motivieren und deine Ängste und Befürchtungen besser zu verstehen.
2. Stelle dich deiner Angst, loszulassen
Untersuche, ob deine Angst realistisch, begründet oder vielleicht übertrieben ist. Oft erzählen wir uns, dass wir zu etwas unfähig sind oder schlimme Katastrophen passieren, obwohl das gar nicht der Fall ist. Indem du deine Angst genauer ansiehst, kannst du erkennen, ob sie berechtigt ist oder nur in deinem Kopf existiert.
3. Suche Menschen, die bereits erfolgreich losgelassen haben
Frag nach ihren Erfahrungen und lass dich ermutigen. Auch Bücher mit Berichten von Betroffenen können dir Mut machen und dir zeigen, dass Loslassen möglich ist.
4. Meide Menschen, die in einer ähnlichen Situation verharren
Vermeide den Kontakt zu Menschen, die ebenfalls nicht loslassen können und in einer belastenden Situation stecken bleiben.
5. Hol dir therapeutische Unterstützung, wenn du nicht weiterkommst
Wenn du merkst, dass etwas in deinem Leben nicht stimmt und du nicht weißt, wie du dich daraus befreien kannst, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Sei nachsichtig und liebevoll mit dir. Zu Beginn wirst du dich vielleicht schlecht fühlen, weil du etwas verlierst, was du für dich notwendig gehalten hast. Es entsteht also ein Lücke, die schmerzen kann. Allerdings wirst du, wenn du dich dem Leben wieder mehr öffnest viel mehr gewinnen: Freude, Erleichterung, Freiheit und mehr Energie.
Du möchtest unterstützt werden in diesem Prozess, melde dich gern!
Kommentar schreiben